Mikrobiologische Analyse

Bei der mikrobiologischen Prüfung von Lebensmitteln und Getränken geht es um die Bestimmung des Grades der Kontamination mit Mikroorganismen während der Herstellung und im Endprodukt für Verbraucher. Die mikrobiologische Untersuchung beinhaltet die Anwendung biochemischer und molekularbiologischer Methoden für den Nachweis, die Identifizierung oder Zählung von Mikroorganismen in einem Produkt.
Ausgewählte Kategorien
Entdecken Sie qualitativ hochwertige mikrobiologische Nährmedien. Wählen Sie aus unserem Angebot dehydrierter oder gebrauchsfertiger Optionen, die Branchenstandards und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Erkunden Sie die vielseitigen Luftkeimsammler mit ihren unterschiedlichen Funktionsprinzipien für maßgeschneiderte technische Lösungen. Entwickelt für Lebensmittel, Reinräume, Gefahrenbereiche und mehr.
Das Hygienemonitoring dient der Überprüfung der Effektivität von Desinfektionsmaßnahmen mithilfe von Verfahren wie ATP-, NAD-, Protein- und Abstrichtests. Es entspricht den Vorgaben des HACCP-Konzepts für Lebensmittel und Getränke und wird auch in der mikrobiologischen Testung von Cannabis eingesetzt.
Relevanz der mikrobiologischen Untersuchung von Lebensmitteln und Getränken
Die Vorgaben des „Food Safety and Standards Act“ helfen Lebensmittel- und Getränkeherstellern, die Sicherheit und Qualität ihrer Produkte zu wahren. Die Identifizierung von pathogenen und verderbniserregenden Mikroorganismen ist ein wichtiger Teil der Lebensmittelmikrobiologie, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, Schaden von der Marke abzuwenden und kostspielige Schadensaufwendungen nach nicht bestandenen Inspektionen oder aufgetretenen Lebensmittelvergiftungen zu minimieren.. Wichtige Faktoren, die in einem mikrobiologischen Testprogramm berücksichtigt werden müssen, sind u.a. die Häufigkeit und die ideale Produktionsphase der Kontrollen, die Matrix oder Produktzusammensetzung, die Verderbniserreger von Interesse und die Testmethoden.
Kontaminationen mit Bakterien und Schimmelpilzen im Rahmen der Lebensmittelproduktion gehen mit verschiedenen durch Lebensmittel übertragene Krankheiten einher, deren Symptome von leichter Übelkeit bis hin zu schweren Magen- und Darmvergiftungen und Tod reichen.
Eine mikrobielle Reihentestung von Getränken auf Verderbniserreger ist ebenfalls unverzichtbar, um zu gewährleisten, dass nur sichere Produkte auf den Markt kommen.
Verluste infolge von Verderbnis können für Getränkehersteller kostspielig sein, gleichgültig ob Inhaltsstoffe oder Endprodukte betroffen sind. Die Konsequenzen können noch schwerwiegender sein, wenn ein verdorbenes Endprodukt auf den Markt gelangt. Neben den finanziellen Verlusten, die mit einem verdorbenen Produkt und dessen Rückruf einhergehen, können das Verbrauchervertrauen und das Markenimage stark beeinträchtigt werden.
Mikrobiologische QA/QC-Anwendungen bei der Lebensmittel- und Getränkeuntersuchung
Quantitative und qualitative mikrobiologische Untersuchungen tragen in hohem Maß zur Identifizierung von Lebensmittelpathogenen und lebensmittelbedingten Krankheiten bei. Diese Routineuntersuchungen können zur Validierung primärer Kontrollmethoden wie dem Konzept zur Gefahrenanalyse und Überwachung kritischer Kontrollpunkte (HACCP) eingesetzt werden. Lösungen für die mikrobiologische Routinekontrolle decken den gesamten Herstellungsprozess bis hin zur QA/QC-Analyse von Produkten ab und stellen gleichzeitig die Konformität mit regulatorischen Normen sicher. Dazu gehören:
- Hygienemonitoring zur mikrobiologischen Analyse von Luft, Oberflächen und Personal (HACCP-Management und ATP-Nachweis)
- Wasseruntersuchung
- Pathogen-Nachweis
- Untersuchung auf Indikatororganismen
- Untersuchung auf Verderbniserreger
Verderbniserregende Mikroorganismen
Ein Lebensmittelverderb, der oftmals an einem Verlust der Textur, des Geschmacks oder des Nährwerts zu erkennen ist, kann durch Hefen, Schimmelpilze und Bakterien verursacht werden. Es gibt zwei Arten von verderbniserregenden Hefen. Echte Hefen metabolisieren Zucker, produzieren Alkohol und Kohlendioxidgas durch einen als Fermentation bezeichneten Prozess. Unechte Hefen treten als ein trockener Film auf der Oberfläche von Lebensmitteln mit hohem Zucker- oder Säuregehalt auf. Schimmelpilzwachstum auf Lebensmitteln ist durch die gebildeten Filamente sichtbar. In einer Produktionsanlage ist die Eindämmung einer mikrobiellen Exposition eine ständige Herausforderung, da Schimmelpilzsporen in der Luft schweben können, um geeignete Bedingungen für erneutes Wachstum zu finden. Hefen und Schimmelpilze sind auf Lebensmitteln mit hohem Säuregehalt wie Obst und eingelegtem Gurken zu finden, während Bakterien Lebensmittel mit geringem Säuregehalt wie Fleisch und frisches Gemüse bevorzugen. Verschiedene Arten von sporenbildenden und nicht-sporenbildenden Bakterien können ebenfalls Verderb verursachen.
Gefährliche lebensmittelbedingte Krankheiten werden oftmals durch opportunistische bakterielle Pathogene verursacht. Dazu gehören Salmonella, die auf Geflügel, Fleisch oder Eiern überleben können; E. coli, die Fleisch und Gemüse kontaminieren; und Listeria, die vorwiegend Milchprodukte und Fertiggerichte mit langer Haltbarkeitsdauer befallen.
Anforderungen für die mikrobiologische Lebensmitteluntersuchung
Die Verarbeitung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln erfordern Inprozess-Kontrollen auf spezifische Mikroorganismen. Die Anforderungen variieren von Industrie zu Industrie je nach Verderbnisparametern für jede Lebensmittel- und Getränkeart. Die Haltbarkeit des Produkts bestimmt in der Regel, ob konventionelle oder Schnelltestmethoden erforderlich sind. Konventionelle Methoden beinhalten normalerweise den Ausstrich und die Kultivierung von Proben für die Mikroorganismenidentifizierung. Schnellmethoden setzen molekulare Sonden für den Nachweis mikrobieller DNA-Signaturen ein und gelten als Alternativmethoden, falls nicht spezifisch in USDA-, FDA-, ISO- oder anderen Standards beschrieben. Schnellmethoden werden oftmals bevorzugt, wenn eine kürzere Analysezeit zur Freigabe von Lebensmittelproben benötigt wird, insbesondere bei Fleisch und anderen Lebensmittelprodukten mit einer kurzen Haltbarkeit. Alternative Methoden sind anwendbar, wenn sie gemäß ISO 16140 oder internationalen Richtlinien der AOAC validiert und von den entsprechenden regionalen Regierungsbehörden akzeptiert wurden.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- An article concerning the detection, identification, differentiation, and cultivation of Pseudomonas species.
- There are many other methods of detection to indicate the presence of E. coli. Review common tests and biochemical reactions for this contaminant.
- Baird Parker Agar is used for the isolation, presumptive identification, and enumeration of Staphylococcus aureus from food and animal feed, and pharmaceuticals products.
- Find E. coli testing solutions, regulatory support, and lab efficiency services for food and beverage safety.
- Plant-based vegetable peptones are strictly of non-animal origin, so they pose no risk of carrying animal and human diseases such as BSE into fermentations and produced materials.
- Alle anzeigen (24)
Zugehörige Protokolle
- Combine the ease of automated instrumentation with the accuracy of impedance-based cell counting using the Coulter principle in an affordable, handheld format.
- General guidance for the detection and enumeration of Enterobacteriaceae in food according to EN-ISO 8523:1991 and EN-ISO 4832:1991, respectively.
- Listeria is a public health concern, affecting elderly, pregnant, newborns, and immunocompromised individuals.
- The International Organization for Standardization (ISO) published the revised EN ISO 21528-1 and EN ISO 21528-2 standards in 2017.
- The new EN ISO 22964:2017 standard specifies a horizontal method for the detection of Cronobacter spp. in food, animal feed and environmental samples.
- Alle anzeigen (6)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?