Gelelektrophorese

Die Protein-Gelelektrophohese dient zur Trennung von Proteinen für die Aufreinigung, Charakterisierung und den Nachweis. Bei dieser Methode werden geladene Proteinmoleküle von einem elektrischen Feld durch ein Gel transportiert. Ihre Mobilität durch das elektrische Feld hängt von der Größe, Form und Ladung des Proteins ab.
Sowohl Polyacrylamid- als auch Agarose-Gelmatrizen können in der Protein-Elektrophorese verwendet werden. Diese Matrizen dienen als Sieb und lassen kleinere Proteine schneller wandern als größere. Agarose besitzt eine große Porenweite und kann zur Trennung von Proteinen mit einem Radius von 5 - 10 nm, wie ihn große Proteinkomplexe aufweisen, eingesetzt werden. Polyacrylamid besitzt eine kleinere Porengröße, kann Proteine zwischen 5 und 2000 kDA trennen und wird am häufigsten in der Protein-Elektrophorese eingesetzt.
Ausgewählte Kategorien
Vorgefärbte und ungefärbte Molekulargewichtsmarker für Protein-Gelelektrophorese, SDS-PAGE und Western-Blotting-Anwendungen.
Vorgegossene Polyacrylamid-Proteingele, Laufpuffer und Handgussreagenzien für Polyacrylamid-Gele für die PAGE- und SDS-PAGE-Proteingelelektrophorese.
Hochempfindliche kolorimetrische und fluoreszierende Proteingelfärbungen, Fixierlösungen und Entfärbungsreagenzien für Polyacrylamidgele, Agarosegele sowie PVDF- und Nitrocellulosemembranen.
Elektrophoresetanks, Blotting-Systeme und Stromversorgungen für die Protein-Gelelektrophorese und den Nass- und Halbtrockentransfer.
Es gibt mehrere Methoden der Protein-Gelelektrophorese, die jeweils bestimmte Informationen über Zielproteine liefern:
SDS-PAGE
Die Natriumdodecylsulfat(SDS)-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) ermöglicht die Trennung von Proteinen nach Molekülmasse. Bei dieser Methode wird dem Laufpuffer SDS-Detergenz zugegeben. Das SDS verleiht den Proteinen eine negative Ladung und maskiert ihre intrinsische Ladung. Wenn Proteine in Gegenwart von SDS und Denaturierungsmitteln getrennt werden, werden sie weniger globulär und mehr linear. Aus diesem Grund ist die Geschwindigkeit, mit der SDS-gebundene Proteine durch das Gel wandern, abhängig von ihrer Größe, sodass ihr Molekulargewicht durch Vergleich mit Proteinstandards abgeschätzt werden kann.
Native PAGE
Bei der nativen Polyacrylamid-Gelelektrophorese werden Proteine so getrennt, dass ihre native Konformation (Tertiärstruktur), die Wechselwirkungen von Untereinheiten (Quartärstruktur und Protein-Protein-Interaktionen) und ihre biologische Aktivität erhalten bleiben. Bei dieser Methode erfolgt die Vorbereitung und der Durchlauf der Proteine unter nicht-reduzierenden, nicht-denaturierenden Bedingungen. Die Proteinmobilität wird durch eine komplexe Kombination von Faktoren bestimmt, da jedes Protein abhängig von seiner Ladung auf jede der Elektroden zuwandern kann, wobei die Geschwindigkeit von seiner Form und seinem Bindungsverhalten abhängt. Aus diesem Grund wird die native PAGE nicht zur Bestimmung des Molekulargewichts empfohlen. Die native PAGE wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die eine Aufreinigung von aktivem Protein oder die Detektion durch einen Antikörper, der nur die native Form des Proteins erkennt, erfordert.
Isoelektrische Fokussierung (IEF)
Bei der isoelektrischen Fokussierung wird sowohl ein elektrisches Feld als auch ein pH-Gradient eingesetzt, um Proteine nach ihrem nativen isoelektrischen Punkt (pI) zu trennen. Während Proteine durch den pH-Gradienten wandern, ändert sich ihre Nettoladung. In einem elektrischen Feld wandert jedes Protein zu dem pH-Wert, an dem seine Nettoladung Null beträgt (was als isolelektrischer Punkt des Proteins bezeichnet wird). Während des Trennverfahrens sammeln („fokussieren“) sich Proteine in der Probe an spezifischen und vorhersagbaren Stellen im Gel an. Die isoelektrische Fokussierung wird bei der Proteinidentifizierung in komplexen Proben (z. B. Zell- und Gewebelysaten, Plasma), bei der Analyse posttranslationaler Modifikationen und bei der Auftrennung von Proben für die massenspektrometrische Analyse eingesetzt.
2D-PAGE
Die zweidimensionale Polyacrylamid-Gelelektrophorese ermöglicht die Auflösung von Proteinen sowohl nach ihrem instrinsischen isoelektrischen Punkt (pI) als auch nach Masse. Die Trennung nach pI erfolgt durch isoelektrische Fokussierung (IEF). Die Trennung nach Masse erfolgt durch SDS-PAGE. Die 2D-PAGE bietet die beste Auflösung für die Proteinanalyse und wird häufig in der Proteomforschung zur Auftrennung hunderter bis tausender von Proteinen auf einem einzigen Gel eingesetzt.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Bis-Tris gels and buffers for superior protein resolution compared to traditional tris-glycine gels.
- DNA / Protein Electrophoresis and Troubleshooting Tables
- Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen für Probleme, die bei der Vorbereitung von Proben für SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese) auftreten, und Optimierung der Elektrophoresebedingungen.
- Durch das Auto2D® 2-D-Elektrophoresystem werden schwierige 2-D-Elektrophoreseverfahren auf schnelle, einfache und reproduzierbare Weise automatisiert. Lokalisieren Sie mit dem Auto2D® System schwer auffindbare Proteine in weniger als zwei Stunden bei hoher Reproduzierbarkeit.
- Biological buffers are organic substances that maintain a constant pH over a given range by neutralizing the effects of hydrogen ions.
- Alle anzeigen (19)
Zugehörige Protokolle
- Einführung in PAGE. Erfahren Sie mehr über den Hintergrund der SDS-PAGE und das Protokoll für die Auftrennung von Proteinen nach Größe in einem Polyacrylamidgel.
- TAE und TBE werden beide als Laufpuffer für die Nukleinsäureelektrophorese verwendet, weisen jedoch einige wichtige Unterschiede auf. Sehen Sie sich unsere Rezepturen und Videos an, damit Ihre Anwendung die besten Erfolgsaussichten erhält.
- Einführung in Northern Blotting und Southern Blotting, bei denen es sich um beliebte Methoden zur Übertragung von Makromolekülen auf Membranen handelt. Dieser Artikel enthält außerdem ein Protokoll für Northern Blotting und ein Protokoll für Southern Blotting.
- Brilliant Blue G-Colloidal Concentrate stains proteins in IEF, PAGE, and SDS-PAGE gels after electrophoresis, enhancing sensitivity with protein fixation.
- This protocol shows how to insert gels into Ettan™ DALT electrophoresis units.
- Alle anzeigen (26)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?