Epigenetik

Epigenetische Mechanismen
Das Gebiet der Epigenetik ist zu einem wesentlichen Schwerpunktbereich für Wissenschaftler geworden, die sich mit Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und Suchtforschung befassen. Epigenetische Mechanismen beinhalten die vorübergehende Aktivierung oder Unterdrückung der Genexpression. Interessanterweise können diese Veränderungen von Generation zu Generation weitergegeben werden, auch wenn sie die DNA-Sequenz nicht dauerhaft verändern. Zu den drei Hauptmechanismen der Epigenetik gehören DNA-Methylierung, Histonmodifikation und RNA-Regulation.
Ausgewählte Kategorien
Unsere marktführenden Produkte für die chemische Biologie bieten fachgerechte und einfache Lösungen für die Biokonjugation und die Synthese von Biomolekülen und Peptiden.
Für ES- und iPS-Zellen qualifizierte Produkte bieten zuverlässige Kulturlösungen, einschließlich Medien und Differenzierungswerkzeuge, für die Stammzellenforschung.
DNA-Methylierung
Die DNA-Methylierung ist der bekannteste Mechanismus der Epigenetik. Typischerweise handelt es sich dabei um ein Methyltransferase-Enzym, das die Addition einer Methylgruppe an Position 5 von Cytosin (C5) unterstützt. Diese Addition erfolgt hauptsächlich an Cytosin-Phosphat-Guanin- (CpG) Dinukleotiden. Allerdings tritt auch Nicht-CpG-Methylierung auf. Die Analyse der DNA-Methylierung wird oft durchgeführt, um die Genexpression besser zu verstehen. Beispiele für diese Art der Analyse sind die Methylierungsquantifizierung durch DNA-Verdau mit anschließender HPLC-Analyse, Massenspektrometrie oder die Verwendung einer Natriumbisulfat-Konvertierung mit anschließender PCR-Sequenzierung und Analyse.
Histonmodifikationen
Die Histonmodifikation ist ein weiterer klassischer epigenetischer Mechanismus. Sie umfasst verschiedene Möglichkeiten, Histone durch Acetylierung, Methylierung, Phosphorylierung und andere Mechanismen, welche die Genexpression beeinflussen, zu verändern. Histone sind Proteine, die zusammen mit der DNA die Nukleosome bilden. Nukleosomenpakete bilden das Chromatin, aus dem die Chromosomen bestehen. Im Allgemeinen finden Histonmodifikationen an den N-Terminus-Histonenden mit hohen Anteilen der Aminosäuren Lysin oder Arginin statt. Eine Möglichkeit, diese epigenetische Regulation zu untersuchen, besteht in der Verwendung von Chromatin-Immunpräzipitations-Assays (ChIP).
RNA-Regulation
Über die RNA-Regulation ist weniger bekannt als über die anderen epigenetischen Mechanismen. Es wird vermutet, dass RNA-Signale in der Epigenetik eine Rolle spielen, indem sie die Chromatinstruktur regulieren. Wissenschaftler untersuchen, wie mRNA und spezifisch nicht-codierende RNA, wie lange, nicht-codierende RNA, und micro-RNA die Genexpression regulieren. Zusätzlich kann die Chromatin-Isolierung durch RNA-Aufreinigung (ChIRP) oder RNA-Immunpräzipitation- (RIP) Assays verwendet werden, um die Beziehung zwischen Chromatin und RNA und die Rolle der RNA in der Epigenetik zu verstehen.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Epigenetic regulation starts with DNA wound around a set of completely acetylated histones associated with an activated, fully transcribed gene.
- p53 regulates gene expression, cell cycle control and functions as a tumor suppressor. Inactivation of p53 is closely tied to cancer development.
- The Imprint DNA Modification Kit provides the reagents needed for bisulfite conversion and post-modification clean-up of DNA samples in less than 2 hours.
- Epigenetics is a term coined to describe changes that are not mutation based but can still be passed on from generation to generation. Genes that are activated or repressed without any change in DNA sequence are epigenetically controlled. Epigenetic modifications are stable, but potentially reversible alterations in gene expression that occur without permanent changes in DNA sequence.
- Cancer research has revealed that the classical model of carcinogenesis, a three step process consisting of initiation, promotion, and progression, is not complete.
- Alle anzeigen (12)
Zugehörige Protokolle
- Die quantitative Echtzeit-PCR für Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP-qPCR) wird häufig in Studien eingesetzt, die sich auf spezifische Gene und potenzielle regulatorische Regionen unter verschiedenen Versuchsbedingungen und bei der Datenanalyse konzentrieren. qPCR ermöglicht die DNA-Analyse in Echtzeit durch die Analyse von Fluoreszenzsignalintensitäten, die proportional zur Amplikonmenge sind.
- The DIG Gel Shift Kit uses recombinant terminal transferase and digoxigenin (DIG)-11- dideoxyuridine triphosphate (ddUTP), which makes the labeling reaction flexible.
- Imprint ® Methylated DNA Quantification Kit (MDQ1) Protocol
- Chromatin Isolation by RNA purification (ChIRP) protocol for isolating RNA-bound genome regions.
- The Sigma Imprint Chromatin Immunoprecipitation Kit uses a plate based system to allow rapid ChIP assays in a high throughput format
- Alle anzeigen (6)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?