Funktionelles Genom-Screening

Die funktionelle Genomik befasst sich mit der Erforschung der Genfunktion und ihrer Beteiligung an biochemischen, zellulären und physiologischen Prozessen. Dank der Verfügbarkeit kompletter Genomsequenzen in Kombination mit einfach programmierbaren Tools zur Modifizierung des Genoms können diese Analysen auf genomweiter Ebene durchgeführt werden. Das Grundziel beim Genom-Screening ist, die Entstehung eines spezifischen Phänotyps durch zielgerichtete Modifizierung der Genfunktion aufzuklären. Wenn einzelne Gene in einer Zelle oder einem Organismus deletiert oder moduliert werden, können Veränderungen im Phänotyp oder Verhalten durch sorgfältig geplante Versuche direkt oder indirekt beobachtet werden. Durch funktionelles Genom-Screening kann diese Analyse systematisch und parallel durchgeführt werden, um komplexe Prozesse und Krankheitszustände aufzuklären und die Identifizierung neuer Wirkstoffziele zu erleichtern.
Die funktionelle Genomik kann Genetik und Phänotyp auf zwei grundlegende Weisen in Zusammenhang bringen. Vorwärts gerichtetes genetisches Screening beinhaltet die Modifikation zahlreicher Gene, Selektion der Zellen oder Organismen mit dem gesuchten Phänotyp und nachfolgende Identifizierung der Gene, deren Modulation die phänotypische Veränderung ausgelöst hat. Beim rückwärts gerichteten genetischen Screening wird der Phänotyp der Zellen oder des Organismus nach der Unterbrechung eines spezifischen Gens oder einer Kombination von Genen analysiert.
Ausgewählte Kategorien
Umfassende Analyse des Darmmikrobioms: Entdecken Sie eine ganzheitliche Lösung mit Probenvorbereitung, Sequenzierung, Bioinformatik und Statistik. Von 16S bis Gesamt-Genom-Sequenzierung (WGS).
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit unseres Werkstoff- und Engineering-Portfolios an Biomaterialien, Nanomaterialien, Energie- und Elektronikmaterialien für Ihre forschungsbasierten und industriellen Anwendungen.
Fortschritte bei den Technologien für Geneditierung, Genstummschaltung, Genmodulation, Next Generation Sequencing (NGS) und phänotypisches Screening ermöglichen eine effiziente Durchführung von funktionellen Genom-Screens in zahlreichen Modellsystemen.
- RNA-Interferenz (RNAi): Zur Stummschaltung von Genen können verschiedene RNAi-Reagenzien eingesetzt werden, einschließlich lange dsRNA, synthetische siRNA und shRNA. Das Einbringen dieser Reagenzien in Zellen erfolgt durch direkte Transfektion des Modulierungsfaktors (siRNA und dsRNA), durch Transfektion von DNA, die eine promotorgesteuerte shRNA codiert, oder durch virale Transduktionsmethoden unter Anwendung lentiviraler Konstrukte mit geklonten shRNA-Kassetten. DsRNA und siRNA können bei Array-Screens für das Hochdurchsatz-Screening eingesetzt werden, während shRNA bei Array- oder Pool-Screens für die Hochdurchsatz-Analyse in Zellpopulationen eingebracht werden können, wobei Pool-Screens mittels Next Generation Sequencing (NGS) dekonvuliert werden.
- CRISPR-Cas-Systeme: CRISPR(Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeat)-Systeme können zur Manipulation der Genome, Transkriptome und Epigenome von Säugerzellen eingesetzt werden. Bei der CRISPR-Cas9-Geneditierung wird eine Cas9-Nuklease mithilfe einer Guide-RNA gegen einen spezifischen Lokus gerichtet. Je nach angewendeter Cas9-Variante können CRISPR zur genetischen Stummschaltung der Transkriptproduktion durch Einbringen von Leserastermutationen, Unterdrückung des Transkriptionsapparats, Rekrutierung von Transkriptionsfaktoren zur Aktivierung der Expression, Auslösung gezielter Punktmutationen oder Modifizierung epigenetischer Marker eingesetzt werden. Ähnlich wie RNAi können CRISPR direkt als ein RNP-Komplex bei Array-Screens oder als Plasmid-DNA oder Lentivirus sowohl beim Pool- als auch Array-Screening eingebracht werden. CRISPR-Pools, -Bibliotheken und -Arrays ermöglichen das außerordentlich vielseitige Hochdurchsatz-Screening von Genen für die Funktionsanalyse. Genom-Modulationsscreening ist auch mit einem nukleasefreien CRISPR-System möglich, das enzymatisch inaktive dCas9 in Kombination mit Transkriptionseffektoren verwendet, die entweder die Gentranskription aktivieren (CRISPRa) oder hemmen (CRISPRi) und zu einem Anstieg oder Abfall der Genexpression führen.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Methods for lentiviral transduction of Jurkat cells were compared. Spinoculation was compared with overnight incubation with polybrene (hexadimethrine bromide) and fibronection-coated plates.
- CRISPR lentiviral screening libraries, partnered with 10x Genomics, offer powerful research tools for pooled screening.
- esiRNA are endoribonuclease prepared siRNAs that target the same mRNA sequence for gene silencing. Here are some of the most asked questions regarding esiRNA uses and availability.
- Genome-wide screening with optimized gRNAs per gene ensures specific and efficient knockout, controlling time and cost.
- Der Rosetta siRNA Design-Algorithmus optimiert siRNA-Sequenzen, um Off-Target-Wirkungen zu reduzieren und die RNAi-Leistung zu verbessern.
- Alle anzeigen (15)
Zugehörige Protokolle
- Detailliertes Verfahren zur Durchführung einer lentiviralen Transduktion von MISSION shRNA lentiviralen Partikeln, um eine stabile, langfristige Stilllegung und Phänotypveränderung zu erreichen.
- X-tremeGENE™ siRNA Transfection Reagent Protocol & Troubleshooting
- Lentiviruses represent a powerful tool in research applications to transduce a wide range of cell types.
- Learn about CRISPR Cas9, what it is and how it works. CRISPR is a new, affordable genome editing tool enabling access to genome editing for all.
- Determine optimal antibiotic concentration for stable cell lines, ensuring efficient selection in transduced cells.
- Alle anzeigen (6)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?