Markierung & Nachweis von Nukleinsäuren

Es gibt viele verschiedene Methoden für die Markierung und den Nachweis von Nukleinsäuren, PCR-Produkten und Oligonukleotiden. Die Reagenzien und Methoden, die häufig für die Markierung und den Nachweis von Nukleinsäuren eingesetzt werden, hängen von verschiedenen Faktoren wie der Art des zu markierenden Moleküls und der nachfolgenden Anwendung ab. Folglich werden sowohl enzymatische als auch chemische Methoden zur Markierung von Nukleinsäuren und zum Einbau von verschiedenen Molekülen wie Fluorophoren, Enzymen und radioaktiven Elementen eingesetzt.
MARKIERUNG VON NUKLEINSÄUREN UND SONDEN
Nukleinsäuren können im gesamten Molekül oder an den 5'- und 3'-Enden markiert werden. Nukleinsäuresonden sind besonders nützlich für Hybridisierungsassays, wie z. B. für den Nachweis von RNA in einem Northern Blot oder von DNA in einem Southern Blot. Es gibt verschiedene Markierungsmethoden, um die Markierung in der gesamten Sonde zu verteilen, darunter PCR mit markierten Desoxynukleotiden (dNTP) oder Nukleotidtriphosphaten (NTP), Zufalls-Priming und Nick-Translation. Die Endmarkierung ist besonders nützlich für Assays zur Untersuchung von Nukleinsäure-Protein-Wechselwirkungen, um sterische Behinderungen zu vermeiden.
Assays für die Markierung und den Nachweis von Nukleinsäuren
Abhängig von der Markierungsmethode wird der kolorimetrische Nachweis oft für enzymmarkierte Sonden eingesetzt, während der autoradiographische Nachweis für radioaktive Sonden geeignet ist. Zu den gebräuchlichen Sonden gehören Digoxigenin(DIG)- und Fluorescein-markierte Sonden, die in Kombination eingesetzt werden können, um den Mehrfarben-Sondennachweis in Verbindung mit kolorimetrischen Reaktionen (z.B. alkalische Phosphatase) zu erleichtern. Ähnlich kann der Einbau von Biotin-16-dUTP mittels PCR ebenfalls bei den meisten DNA-Polymerasen als zusätzliche Markierungs- und Nachweismethode eingesetzt werden. Bei der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung werden fluoreszierende Sonden zum Nachweis von DNA-Sequenzen eingesetzt. Der erfolgreiche Nachweis und die nachfolgende Analyse sind teilweise von der Empfindlichkeit und Auflösung des verfügbaren Fluoreszenzmikroskops abhängig.
Anwendungen mit markierter DNA und RNA
Der Transfer von Makromolekülen auf Festphasenmembranen wird als Blotting bezeichnet. Aufgrund der Spezifität markierter Sonden ermöglicht die Hybridisierung der Nukleinsäure und der Sonde Wissenschaftlern den Nachweis sowohl von DNA- als auch RNA-Sequenzen in komplexen Nukleinsäuregemischen. Diese Methoden ermöglichen je nach Assay auch die Sammlung weiterer wertvoller Informationen wie die Analyse der Genexpression, der mRNA-Größe und der Anzahl an Kopien. Die In-situ-Hybridisierung wird von Wissenschaftlern auch häufig zum Nachweis einer oder mehrerer unterschiedlich markierter Sonden (z.B. DIG- und Fluorescein-markierter Sonden) eingesetzt.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Markierungsmethoden mit Digoxigenin (DIG) und Kits für DNA- und RNA-DIG-Sonden, DNA-Markierung durch Random Primer, Nick-Translationsmarkierung, 5‘- und 3‘-Endmarkierung von Oligonukleotiden.
- Ethidiumbromid ist ein bekannter und verbreitet eingesetzter fluoreszierender Farbstoff für die biotechnologische Forschung.
- Verfügbare Verfahren zur Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Reagenzien und Ausstattung.
- Hintergrund und Protokolle, die verschiedene in der Molekularbiologie eingesetzte Verfahren zum Nachweis von Proben von an Membranen gebundene Proteine oder Nukleinsäuren beschreiben.
- Verbrückte Nukleinsäuren (LNA) - Häufig gestellte Fragen
- Alle anzeigen (11)
Zugehörige Protokolle
- There are several counterstains possible in combination with BM Purple (or NBT/BCIP in general), including FastGreen FCF and Nuclear Fast Red.
- FACS sorts cells based on light scattering and fluorescence for objective cell analysis.
- NBT/BCIP Stock Solution Protocol & Troubleshooting
- NBT/BCIP Ready-to-Use Tablets Protocol Troubleshooting
- NBT Protocol
- Alle anzeigen (15)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?