Assays zur Bestimmung der Enzymaktivität

Abbildung 1.Darstellung des Prozesses von Enzymaktivitätsassays, beginnend mit einem Fluoreszenzdonor und einem Quencherakzeptor auf einem Substrat, das einer enzymatischen Spaltung zur Entfernung des Quenchers unterzogen wird. Es wird gezeigt, wie die Fluoreszenzaktivität zunimmt, um die Enzymaktivität zu repräsentieren.
Enzymaktivitätsassays werden von Wissenschaftlern vorwiegend durchgeführt, um das Vorhandensein oder die Quantität eines spezifischen Enzyms in einem Organismus, in Gewebe oder in einer Probe zu bestimmen. Beispiele solcher Enzyme sind α-Amylase, Katalase, Laccase, Peroxidase, Lysozym und die Reporterenzyme alkalische Phosphatase und Luciferase. Verschiedene Reagenzien und Methoden für die Untersuchung spezifischer Enzym-Substrat-Interaktionen sind weit verbreitet verfügbar. Die Auswahl eines geeigneten Workflows hängt von der erforderlichen Empfindlichkeit ab. Kolorimetrische Lösungen eignen sich für den Nachweis, während fluoreszenzbasierte Reagenzien besser für die Quantifizierung der Enzymaktivität geeignet sind.
Ausgewählte Kategorien
Ressourcen zur Gewebedissoziation und Zellablösung, Protokolle und ein umfassendes Angebot an zuverlässigen und ausführlich charakterisierten Enzymen wie Trypsin, Kollagenase, Papain, Nukleasen (DNase und RNase), Hyaluronidase, Elastase und Protease XIV.
Substrate und Enzyme sind in der Life-Science-Forschung sowohl als Werkzeuge als auch als Targets in Nachweissystemen von entscheidender Bedeutung. Entdecken Sie enzymbasierte Proteinnachweissysteme für ELISA, Immunhistochemie, Western Blotting uvm. aus unserem breit gefächerten Portfolio an Detektionssubstraten und -enzymen.
Enzyme für die Wirkstoffanalytik, darunter β-Glucuronidase (beta-Glucuronidase) und Sulfatase für Studien zum Wirkstoffmetabolismus und Wirkstoffscreening
Unser Portfolio hochwertiger Coenzyme erleichtert zuverlässig die Funktion von Enzymen und katalysiert Reaktionen für Ihre Forschungsanwendungen.
Bestimmung der optimalen Bedingungen für Enzymaktivität
Während in der Literatur zahlreiche Enzymassays beschrieben wurden, müssen diese Verfahren an die spezifischen Anforderungen des untersuchten Enzyms angepasst werden. Die spezifische Aktivität eines Enzyms hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z. B. pH-Wert, Temperatur, Ionenstärke und Konzentration aller Komponenten im Assay. Für Bedingungen wie dem pH-Wert sieht die Enzymaktivität oftmals wie eine Glockenkurve aus. Die höchste Aktivität bei einem spezifischen pH-Wert wird als Vmax angegeben, wobei die Aktivität auf beiden Seiten der Kurve abnimmt. Bei manchen Enzymen müssen auch Verbindungen berücksichtigt werden, die nicht direkt an der Reaktion beteiligt sind, wie z. B. Metallionen, Detergenzien und hydrophobe Moleküle.
Bestimmung der optimalen Bedingungen für Enzymaktivität
Während in der Literatur zahlreiche Enzymassays beschrieben wurden, müssen diese Verfahren an die spezifischen Anforderungen des untersuchten Enzyms angepasst werden. Die spezifische Aktivität eines Enzyms hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z. B. pH-Wert, Temperatur, Ionenstärke und Konzentration aller Komponenten im Assay. Für Bedingungen wie dem pH-Wert sieht die Enzymaktivität oftmals wie eine Glockenkurve aus. Die höchste Aktivität bei einem spezifischen pH-Wert wird als Vmax angegeben, wobei die Aktivität auf beiden Seiten der Kurve abnimmt. Bei manchen Enzymen müssen auch Verbindungen berücksichtigt werden, die nicht direkt an der Reaktion beteiligt sind, wie z.B. Metallionen, Detergenzien und hydrophobe Moleküle.
Komponenten von Enzymassays
Für viele Enzyme ist Wasser das Standard-Lösungsmittel, da es dem wasserbasierten Umfeld in Zellen entspricht. In manchen Fällen werden jedoch organische Lösungsmittel eingesetzt, wenn Enzyme oder Enzymkomponenten in Wasser unlöslich sind. Substrate und Cofaktoren, Katalysatoren für Enzymreaktionen, sind weitere wichtige Komponenten in einem Enzymaktivitätsassay. Substrate und Cofaktoren werden oftmals nach ihren Funktionen unter physiologischen Bedingungen identifiziert. Als solche interagieren Substrate und Cofaktoren umfassend und werden ggf. von unterschiedlichsten Enzymen benötigt. Puffer und Ionen sind weitere wichtige Elemente, die berücksichtigt werden müssen, da sie grundlegend für die Stabilisierung des pH-Werts während des gesamten Tests sind und die Enzymaktivität direkt beeinflussen. So können beispielsweise mono- oder divalente Metallionen für die katalytische Aktivität von Cofaktoren in der Reaktion erforderlich und grundlegend für die Enzymaktivität sein.
Durchführung eines Enzymassays
Die Vorbereitung der Enzymassaykomponenten ist ein praktischer erster Schritt. Es ist im Allgemeinen von Vorteil, eine große Assaymischung ohne Aktivierungskomponente herzustellen, um Pipettierfehler zu vermeiden, die mit dem Pipettieren kleiner Volumina verbunden sind. Nachdem die Assaymischung hergestellt wurde, wird die Aktivierungskomponente hinzugegeben, um den Aktivitätsassay zu starten. Eine Vorbehandlung des Enzyms durch Aufbewahrung bei kühlen Temperaturen und oftmals die Zugabe verschiedener Chemikalien oder Proteinadditive sind wichtige Faktoren, um die Enzymstabilität und maximale Aktivität vor dem Start des Assays zu gewährleisten. Sobald die Reaktionsmaterialien in einem Beobachtungsgefäß kombiniert wurden, sollten alle Komponenten schnell und gründlich gemischt werden, während die Reaktion einsetzt. Die Datenaufzeichnung sollte unmittelbar nach dem Mischen beginnen, und das detektierbare Signal des Assays sollte über die gesamte Reaktionsdauer aufgezeichnet werden.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Explore compound library screening options with our Pharmacologically Active Compounds portfolio.
- Cholesterol esterification enhances transport efficiency in lipoproteins for increased blood stream transport.
- Complete List of Enzyme Commission Numbers for metabolics research.
- Cathepsin B is a lysosomal cysteine proteinase with broad specificity. This protocol uses Nα–CBZ–Arg–Arg–7–amido–4–methylcoumarin as the substrate for fluorometric detection of Cathepsin B activity.
- Firefly luciferase is a sensitive reporter for gene studies due to its absence in mammalian cells or tissues.
- Alle anzeigen (31)
Zugehörige Protokolle
- Cathepsin B is a lysosomal cysteine proteinase with broad specificity. This protocol uses Nα–CBZ–Arg–Arg–7–amido–4–methylcoumarin as the substrate for fluorometric detection of Cathepsin B activity.
- Auf dieser Seite finden Sie Informationen über verschiedene Pulldown-Assays für die weitere Isolation von Multiproteinkomplexen zur Identifizierung ihrer Komponenten mit Produkten von Cytiva.
- Follow our procedure for the determination of alpha-Amylase activity. This enzymatic assay of a-Amylase guides you through the entire process and necessary calculations.
- This procedure may be used for all Catalase products.
- To measure hyaluronidase activity, a turbidimetric determination assay is used at 600 nm. One unit of hyaluronidase activity will cause a change in absorbance of 0.330 per minute at pH 5.35 at 37 °C.
- Alle anzeigen (78)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?