Merck

Stories

Labors, Vertriebszentren oder Whiteboards – dies sind nur einige der Bereiche, wo innovative Lösungen entstehen. Wir erzählen Geschichten über jene Orte und die Gesichter dahinter. In unseren Stories rücken wir die Menschen hinter wissenschaftlichen Fortschritten ins Rampenlicht. In manchen geht es um Technologien, die den Arbeitsalltag revolutionieren. Andere drehen sich um die Entstehung von unkonventionellen Lösungen. Anhand der Stories beleuchten wir, wie unsere Arbeit – ebenso wie die Arbeit unserer Kunden und Partner – die Wissenschaft voranbringt.

Andrew License: Ein kleiner Anstecker, jede Menge Pride
Ein kleiner Anstecker, jede Menge Pride

Andrew License genießt den Kontakt mit Kunden, zu denen in letzter Zeit auch mehr Personen aus der „LGBTQIA+“-Wissenschaftscommunity sowie Verbündete gehören – eine Entwicklung, die seiner täglichen Arbeit eine tiefere Bedeutung verleiht.

Für André Silva steht die Förderung von Inklusion am Arbeitsplatz ganz oben
Für André Silva steht die Förderung von Inklusion am Arbeitsplatz ganz oben

André Silva tat es gut, seine Identität mit seinem Arbeitsumfeld zu teilen. Er hilft nun aktiv dabei mit, dass Kolleginnen und Kollegen – ob nah oder fern – ebenfalls Unterstützung erhalten.

Danielle Bartz, bekleidet mit einem pinkfarbenen Hut und Plastikhandschuhe, hält einen runden Filter mit zwei Pinzetten hoch.
Produkte vor Ort im Einsatz: Forscher filtern nach Haien - Stückchen für Stückchen

Doktorandin Danielle Bartz von der University of Hawai'i in Mānoa verbringt viel Zeit auf Boten, um zu erforschen, ob der Große Hammerhai noch in der Bucht von Hilo beheimatet ist.

Kinder sitzen an ihren Schultischen und tragen Laborkittel und Schutzhandschuhe. Zwei Freiwillige unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer.
Vom Labor ins Klassenzimmer

Eine Chemikerin für Qualitätskontrolle möchte junge Menschen für Wissenschaft begeistern, damit sie eines Tages in ihre Fußstapfen treten.

Wissenschaftsglasbläser
Haben die Hitze im Griff: Glasbläser für die Wissenschaft

Glasfläschchen und Bechergläser werden in Serie gegossen. Maßgefertigte Glaswaren für wissenschaftliche Zwecke werden hingegen von hochqualifizierten Glasbläsern in Handarbeit hergestellt und ausgebessert – ein Prozess, bei dem Funken sprühen, es knallt und Momente voller Anspannung gibt.

Sign In To Continue

To continue reading please sign in or create an account.

Don't Have An Account?