Recycling
Wir wollen Kunden dabei unterstützen, alle geltenden Gesetze und Vorschriften in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) einzuhalten.

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
Die Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte trat am 13. Februar 2003 in Kraft und wurde von den EU-Mitgliedstaaten am 13. August 2005 in nationales Recht umgesetzt. Die EU-Richtlinie 2002/96/EG soll die Sammlung und das Recycling von WEEE EU-weit verbessern und nicht recycelten Abfall reduzieren. Die Richtlinie 2002/96/EG wurde mit Wirkung zum 15. Februar 2014 aufgehoben und durch die Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte ersetzt.
Wir produzieren und verkaufen Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) gemäß EU-Richtlinie 2012/19/EU für die Märkte in der Europäischen Union. Es gehört zu unseren Grundsätzen, alle geltenden Gesetze und Vorschriften in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) einzuhalten. Wir sind in den Mitgliedstaaten gemäß den WEEE-Vorschriften registriert.
Kunden, die Elektro- und Elektronikgeräte zum Recyceln einsenden, werden darauf hingewiesen, dass alle zurückgesendeten Artikel gereinigt und frei von Kontaminationen sein müssen. Für alle Geräte, bei denen der Verdacht einer Kontamination besteht, ist eine Dekontamination durchzuführen. Das von unseren Kunden zu befolgende Gerätedekontaminationsverfahren kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Alle Geräte, die wahrscheinlich kontaminiert sind, MÜSSEN vor der Sammlung durch das empfohlene Dekontaminationsverfahren dekontaminiert werden:
Bitte beachten Sie: Produkte, die als Biogefährdung eingestuft werden oder medizinisch kontaminiert wurden, dürfen nicht über dieses Programm recycelt werden, sondern müssen als biologisch gefährliche Abfälle behandelt und gemäß Ihren lokalen Vorschriften entsorgt werden.
![]() | Elektro- und Elektronikgeräte, die wir in Europa auf den Markt bringen, sind mit einem durchgestrichenen Mülltonnensymbol gekennzeichnet, das angibt, dass sie der WEEE-Richtlinie unterliegen, die den EEE-Herstellern bestimmte Pflichten auferlegt, unter anderem bezüglich der Finanzierung von Rücknahme und Recycling von Altgeräten (WEEE).
|
In den folgenden EWR-Staaten bieten wir einen Produktrücknahmedienst für unsere Kunden an. Einzelheiten zur Vorgehensweise finden Sie nachstehend in den für Ihr jeweiliges Land spezifischen Informationen:
In Mitgliedstaaten der EU, in denen unsere Produkte über Vertriebshändler verkauft werden, informieren Sie sich bitte direkt beim Vertriebshändler über die Regeln zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Entsprechende Angaben dazu finden Sie nachstehend in den für Ihr jeweiliges Land spezifischen Informationen:

Batterien
Die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG, die Batterierichtlinie, regelt die Herstellung und Entsorgung von Batterien in der Europäischen Union, um sicherzustellen, dass im EU-Markt erhältliche Batterien über ihre gesamte Lebensdauer nachhaltig und sicher sind.
Batterien und Akkumulatoren enthalten verschiedene Metalle, darunter Zink, Eisen, Mangan, Nickel, Cadmium und Blei. Einige dieser Bestandteile (Quecksilber, Blei und Cadmium) können für die menschliche Gesundheit und Umwelt sehr schädlich sein. Batterien sind in der Regel mit Symbolen der enthaltenen chemischen Elemente (Pb, Cd, Hg) gekennzeichnet.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung, d. h. über die Sammel- und Recycling-Systeme, können Sie sicherstellen, dass die Materialien wiederverwertet werden. Dies dient der Erhaltung von Primärrohstoffen und dem Schutz der Umwelt vor den Auswirkungen unprofessioneller und potenziell schädlicher Abfallbehandlung.
Recycling ist eine Möglichkeit, um zum Umweltschutz beizutragen, und Sie sollten Altbatterien separat von anderen Abfällen entsorgen. Bitte prüfen Sie, welche Sammel- und Recycling-Systeme zur Verfügung stehen.
Einzelheiten zum Recycling von Altbatterien finden Sie nachstehend in den für Ihr jeweiliges Land spezifischen Informationen:
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?