Direkt zum Inhalt
Merck

A5441

Sigma-Aldrich

Monoklonales Anti-β-Aktin in Maus hergestellte Antikörper

clone AC-15, ascites fluid

Synonym(e):

Monoklonales Anti-β-Aktin

Anmeldenzur Ansicht organisationsspezifischer und vertraglich vereinbarter Preise


About This Item

UNSPSC-Code:
12352203
NACRES:
NA.41
Konjugat:
unconjugated
application:
ELISA (i)
IF
IHC (p)
WB
Klon:
AC-15, monoclonal
Speziesreaktivität:
sheep, carp, feline, chicken, rat, mouse, Hirudo medicinalis, rabbit, canine, pig, human, bovine, guinea pig
citations:
10788
Methode(n):
immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
indirect ELISA: suitable
indirect immunofluorescence: 1:1,000-1:2,000 using cultured human or chicken fibroblasts
western blot: 1:5,000-1:10,000 using cultured human or chicken fibroblast cell extracts

Biologische Quelle

mouse

Qualitätsniveau

Konjugat

unconjugated

Antikörperform

ascites fluid

Antikörper-Produkttyp

primary antibodies

Klon

AC-15, monoclonal

Mol-Gew.

antigen 42 kDa

Enthält

15 mM sodium azide

Speziesreaktivität

sheep, carp, feline, chicken, rat, mouse, Hirudo medicinalis, rabbit, canine, pig, human, bovine, guinea pig

Darf nicht reagieren mit

Dictyostelium discoideum

Methode(n)

immunohistochemistry (formalin-fixed, paraffin-embedded sections): suitable
indirect ELISA: suitable
indirect immunofluorescence: 1:1,000-1:2,000 using cultured human or chicken fibroblasts
western blot: 1:5,000-1:10,000 using cultured human or chicken fibroblast cell extracts

Isotyp

IgG1

UniProt-Hinterlegungsnummer

Anwendung(en)

research pathology

Versandbedingung

dry ice

Lagertemp.

−20°C

Posttranslationale Modifikation Target

unmodified

Angaben zum Gen

human ... ACTB(60)
mouse ... Actb(11461)
rat ... Actb(81822)

Suchen Sie nach ähnlichen Produkten? Aufrufen Leitfaden zum Produktvergleich

Allgemeine Beschreibung

Beim Anfärben von ultradünnen Kryo-Gewebeschnitten von Hühner-Kaumagen markiert der Antikörper die Verdichtungszonen (Dense Bodies) und Intermediärfilamente aus Desmin, die aufeinanderfolgende Dense Bodies verbinden, sowie die membranassoziierten Anheftungsplaques (Dense Plaques). Er färbt keine adulten Herz- und Skelettmuskeln an, außer in Spuren, wenn Kontaminationen der Probe mit anderen als Muskelzellen vorhanden sind, oder wenn embryonales Gewebe verwendet wird.
Monoklonales Anti-β-Aktin (Maus-IgG1-Isotyp) stammt aus dem AC-15-Hybridom, das durch die Fusion von Maus-Myelomzellen und Splenozyten einer immunisierten Maus hergestellt wird. Aktin ist eines der am stärksten konservierten eukaryotischen Proteine und wird als mindestens sechs Isoformen in Säugetieren und Vögeln exprimiert. Vier von ihnen repräsentieren die Differenzierungsmarker von Muskelgewebe und zwei sind in fast allen Zellen zu finden. Es gibt drei α-Aktine (α-Skelett-, α-Herz- und α-Glattmuskel), ein β-Aktin (β-Nichtmuskel) und zwei γ-Aktine (γ-Glattmuskel und γ-Nichtmuskel). Die Aktinisoformen weisen insgesamt > 90 % Sequenzhomologie auf, jedoch nur 50−60 % Homologie in ihren 18 NH2-terminalen Resten. Die NH2-terminale Aktinregion scheint eine Haupt-Antigenregion zu sein und ist möglicherweise an der Interaktion von Aktin mit anderen Proteinen wie Myosin beteiligt. Der Antikörper kann zum Anfärben von Aceton-fixierten Gefrierschnitten und EM-Präparaten sowie in Mikroinjektionsexperimenten verwendet werden. Als Fixiermittel können B5, Ethanol, Methacam oder Bouin′sche Lösung verwendet werden. Das vom Antikörper erkannte Epitop ist resistent gegenüber Formalinfixierung und Paraffineinbettung.

Spezifität

Der monoklonale Anti-β-Aktin-Antikörper erkennt ein Epitop im N-terminalen Bereich der β-Isoform von Aktin. Bei Immunblots (42 kDa), der Immunfluoreszenzfärbung kultivierter Zelllinien und bei der Immunhistochemie markiert der Antikörper spezifisch β-Aktin in einer Vielzahl von Geweben und Spezies.

Immunogen

leicht modifiziertes β-zytoplasmatisches N-terminales Aktin-Peptid, Ac-Asp-Asp-Asp-Ile-Ala-Ala-Leu-Val-Ile-Asp-Asn-Gly-Ser-Gly-Lys, konjugiert mit KLH.

Anwendung

Der monoklonale Anti-β-Aktin-Antikörper der Maus wurde in folgenden Anwendungen eingesetzt:
  • bei der Immunfluoreszenzfärbung
  • beim Immunblotting
  • in der Immunhistochemie
  • als Kontrolle für Protein-Arrays
Ein monoklonaler Maus-Anti-Aktin-Antikörper wurde als Beladungskontrolle für die Western-Blot-Analyse von Leberproteinlysaten aus Ratten verwendet.
Ein monoklonaler Maus-Anti-Aktin-Antikörper wurde als Beladungskontrolle für die Western-Blot-Analyse von immungefällten Proteinen aus Ratten-Spinalganglien-Co-Kulturen verwendet.

Biochem./physiol. Wirkung

Aktin und Myosin sind Bestandteile vieler Zelltypen und an unzähligen Zellvorgängen beteiligt, darunter Fortbewegung, Zytokinese, Zytoplasmaströmung, Sekretion und Phagozytose. Das Aktin in Zellen verschiedener Spezies und aus unterschiedlichen Geweben weist sehr ähnliche immunologische und physikalische Eigenschaften auf.

Physikalische Form

Wird als Aszitesflüssigkeit mit 15 mM Natriumazid als Konservierungsmittel geliefert.

Haftungsausschluss

Sofern nicht in unserem Katalog oder anderen produktbegleitenden Dokumentationen des Unternehmens anders angegeben, sind unsere Produkte nur für Forschungszwecke bestimmt und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: nicht genehmigte kommerzielle Zwecke, In-vitro-diagnostische Zwecke, Ex-vivo- oder In-vivo-therapeutische Zwecke oder jegliche Art von Konsum durch oder Anwendung bei Menschen oder Tieren.

Sie haben nicht das passende Produkt gefunden?  

Probieren Sie unser Produkt-Auswahlhilfe. aus.

Empfehlung

Lagerklassenschlüssel

10 - Combustible liquids

WGK

WGK 1

Flammpunkt (°F)

Not applicable

Flammpunkt (°C)

Not applicable


Hier finden Sie alle aktuellen Versionen:

Analysenzertifikate (COA)

Lot/Batch Number

Die passende Version wird nicht angezeigt?

Wenn Sie eine bestimmte Version benötigen, können Sie anhand der Lot- oder Chargennummer nach einem spezifischen Zertifikat suchen.

Besitzen Sie dieses Produkt bereits?

In der Dokumentenbibliothek finden Sie die Dokumentation zu den Produkten, die Sie kürzlich erworben haben.

Die Dokumentenbibliothek aufrufen

Jodi L MacKeil et al.
Cellular signalling, 62, 109342-109342 (2019-06-09)
Recent reports show that protein kinase A (PKA), but not exchange protein activated by cAMP (EPAC), acts in a cell autonomous manner to constitutively reduce the angiogenic sprouting capacity of murine and human endothelial cells. Specificity in the cellular actions
The maximal cytoprotective function of the heat shock protein 27 is dependent on heat shock protein 70
Sreedharan R, et al.
Biochim. Biophys. Acta Gen. Subj., 1813(1), 129-135 (2011)
Lucette A Cysique et al.
AIDS (London, England), 33(3), 433-441 (2018-11-27)
We investigated whether HIV brain latency was associated with brain injury in virally suppressed HIV infection. Observational cross-sectional and longitudinal study. The study included 26 virally suppressed HIV-infected men (61.5% with HIV-associated neurocognitive disorder) who undertook cerebrospinal fluid (CSF) analyses
Melanie Si Yan Tan et al.
Nature communications, 10(1), 3601-3601 (2019-08-11)
Intratumoral heterogeneity is a hallmark of glioblastoma (GBM) tumors, thought to negatively influence therapeutic outcome. Previous studies showed that mesenchymal tumors have a worse outcome than the proneural subtype. Here we focus on STAT3 as its activation precedes the proneural-mesenchymal
Hui Jin et al.
Shock (Augusta, Ga.), 51(5), 548-556 (2018-08-28)
Extracellular cold-inducible RNA-binding protein (CIRP) exaggerates inflammation in sepsis. Neutrophil reverse transendothelial migration (rTEM) allows neutrophils to migrate from tissues into the circulation. The phenotype of neutrophils after reverse migration is CD54CXCR1. We hypothesize that CIRP induces neutrophil rTEM in

Artikel

Actin isoforms are muscle tissue markers; six isoforms expressed, four for muscle differentiation, two ubiquitous.

Loading controls in western blotting application.

Human pancreatic cancer organoid biobank (PDAC organoids) with various KRAS mutations to aide in 3D cell culture and cancer research applications.

Explore the basics of working with antibodies including technical information on structure, classes, and normal immunoglobulin ranges.

Alle anzeigen

Protokolle

Western-Blot-Protokoll mit Workflow-Schritten für verschiedene Blot-Verfahren, beschreibt den elektrophoretischen Transfer von Proteinen von SDS-Polyacrylamidgelen auf Nitrocellulosemembranen. Auch bekannt als Immunblotting-Protokoll.

Western blot protocol details protein transfer from gels to nitrocellulose, crucial for immunoblotting procedures in research.

Tips and troubleshooting for FFPE and frozen tissue immunohistochemistry (IHC) protocols using both brightfield analysis of chromogenic detection and fluorescent microscopy.

Unser Team von Wissenschaftlern verfügt über Erfahrung in allen Forschungsbereichen einschließlich Life Science, Materialwissenschaften, chemischer Synthese, Chromatographie, Analytik und vielen mehr..

Setzen Sie sich mit dem technischen Dienst in Verbindung.