Direkt zum Inhalt
Merck

qPCR

SYBR Green-basierte qPCR

Bei der quantitativen Echtzeit-PCR (qPCR) werden fluoreszente Reportermoleküle eingesetzt, um die Quantifizierung der amplifizierten Produkte zu ermöglichen. Wie bei der konventionellen PCR wird ein DNA-, cDNA- oder RNA-Template amplifiziert, jedoch werden in jedem Zyklus Fluoreszenzsignale zur relativen oder absoluten Quantifizierung überwacht.

Diese Methode ist für zahlreiche Forschungsbereiche nützlich, wie z.B. Genespressionsanalyse, Genotypisierung, mikroRNA-Analyse, genetische Variationsanalyse und Proteinanalyse.


Something went wrong, please try again.

Ausgewählte Kategorien

Hand mit Schutzhandschuh hält in einer Laborumgebung ein mit einer grünen Substanz gefülltes Reagenzglas über ein Gestell mit anderen Reagenzgläsern.
PCR-Reagenzien & -Kits

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist ein wichtiges Verfahren in molekularbiologischen Laboren. Die PCR wird zur Vervielfältigung von DNA um mehrere Größenordnungen eingesetzt und unsere Reagenzien und Ressourcen eignen sich für zahlreiche Forschungsabläufe, darunter Genexpressionsanalysen, Genotypisierung, Sequenzierung und Mutageneseanwendungen.

Jetzt kaufen
Molekulare Klonierung & Proteinexpression
Molekulare Klonierung & Proteinexpression

Methoden und Protokolle für die zuverlässige molekulare Klonierung und robuste Proteinexpression von Insekten-, Bakterien- und Säuger-Proteinexpressionsvektoren.

Jetzt kaufen
Epigenetik
Epigenetik

Epigenetische Reagenzien und Ressourcen für die Untersuchung von RNA-Spezies, DNA-Methylierung, Chromatinmodifikationen und Histonmodifikationen.

Jetzt kaufen
Mikrobiom
Mikrobiom

Umfassende Analyse des Darmmikrobioms: Entdecken Sie eine ganzheitliche Lösung mit Probenvorbereitung, Sequenzierung, Bioinformatik und Statistik. Von 16S bis Gesamt-Genom-Sequenzierung (WGS).

Jetzt kaufen


Analyse von qPCR-Daten

Die Fluoreszenz des Reportermoleküls wird gemessen und quantifiziert; üblicherweise handelt es sich dabei um Farbstoffe (z.B. SYBR® Green, Ethidiumbromid), die sich zwischen den Basen in doppelsträngiger DNA einlagern, oder um Sonden (z.B. Molecular Beacons, TaqMan® Sonden), die eine spezifische Sequenz auf der DNA binden.

Relative Quantifizierung von qPCR-Daten

Es gibt zwei wesentliche Quantifizierungsmethoden für qPCR-Daten. Die relative Quantifizierung ist die gebräuchlichere Methode und nutzt ΔΔCt-Informationen, anhand derer das Expressions- oder Abundanzverhältnis des Zielgens in der Probe bestimmt, mit einem Kontrollgen verglichen und mit dem Expressionsverhältnis eines Referenzgens normalisiert wird. Da die Effizienz(E)-Werte für Ziel- und Referenzgene unterschiedlich sind, berücksichtigt diese Methode auch die Unterschiede bei den E-Werten. Diese Methode wird häufiger bei der Genexpressionsanalyse eingesetzt.

Absolute Quantifizierung von qPCR-Daten

Die zweite Methode, die absolute Quantifizierung, ist in der Umweltmikrobiologie gebräuchlicher. In ihr wird die Standardkurve (SK) genutzt. Bei der SK-Methode wird anhand einer Verdünnungsreihe mit bekannter Templatekonzentration (N0) eine Standardkurve mithilfe der linearen Regression von log(N0) gegenüber dem CT-Wert (Schwellenwert) erstellt. Daraus werden dann die Templatekonzentrationen der Probe berechnet. Dieser Methode liegt zugrunde, dass der Effizienzwert der Probe und der Effizienzwert des Standards gleich sind. 

Dokumentensuche

Sie suchen genauere Informationen?

Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.

Dokumentensuche

      Melden Sie sich an, um fortzufahren.

      Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.

      Sie haben kein Konto?