Herstellung mikrobiologischer Nährmedien

Bei der Herstellung mikrobiologischer Nährmedien werden Nährstoffe, Puffer und osmotische Agenzien sowie selektive Hemmstoffe oder Indikatoren gemischt, um ein Agar- oder Bouillonmedium zuzubereiten, welches das Wachstum und die Differenzierung von Mikroorganismen unterstützt. Die Herstellung mikrobiologischer Nährmedien ist eine Routinearbeit bei der regelmäßigen Kontrolle auf Verderbniserreger und Pathogene im Rahmen der mikrobiologischen Prüfung.
Ausgewählte Kategorien
Entdecken Sie qualitativ hochwertige mikrobiologische Nährmedien. Wählen Sie aus unserem Angebot dehydrierter oder gebrauchsfertiger Optionen, die Branchenstandards und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Entdecken Sie unser breites Angebot an Rohstoffen für Nährmedien und Ergänzungsmitteln für mikrobiologische Zwecke. Unsere Rohstoffe und Nährmedienzusätze sind sicher in der Handhabung und sorgen für optimale Leistung.
Entdecken Sie zertifizierte Referenzmaterialien zum Thema Mikrobiologie: VITROIDS™, LENTICULE®-Scheiben von Supelco®. Ideal für Lebensmittel-, Getränke- und Cannabistests. Bestellen Sie noch heute!
Arten von Nährmedien
Mikrobiologische Nährmedien sollen optimale Wachstumsbedingungen für alle oder spezifische Arten von Mikroorganismen bereitstellen. Die genaue Zusammensetzung eines Nährmediums hängt von der zu kultivierenden Spezies und dem Anwendungsziel ab. Der pH-Wert des Nährmediums muss je nach Mikroorganismus eingestellt werden. Mikrobiologische Nährmedien werden nach verschiedenen Parametern wie chemischen Bestandteilen, physikalischer Beschaffenheit und Funktion klassifiziert. Die anhand dieser Parameter definierten Nährmedien sind nachstehend beschrieben.
Klassifizierung mikrobiologischer Nährmedien nach chemischer Zusammensetzung
Synthetische (definierte) Nährmedien sind in ihrer chemischen Zusammensetzung genau definiert und werden häufig zur Kultivierung von photoautotrophen Organismen wie Cyanobakterien und photosynthetischen Protisten eingesetzt. Diese Medien werden verbreitet in der Forschung zur Untersuchung des Stoffwechsels von Mikroorganismen verwendet.
Komplexe Nährmedien enthalten nicht definierte chemische Bestandteile wie Pepton, Fleischextrakt und Hefeextrakt, die den Nährstoffbedarf verschiedener Mikroorganismen decken. Sie werden zur Kultivierung anspruchsvoller Mikroorganismen mit komplexen Nährstoffanforderungen verwendet.
Mikrobiologische Nährmedien nach physikalischer Beschaffenheit
Feste Medien enthalten 1 - 7 % Agar-Agar oder 10 - 20 % Gelatine zur Verfestigung der Nährbouillon. Feste Medien werden zur Isolierung verschiedener Mikroorganismen voneinander, zum Anlegen reiner Kulturen und zur Herstellung von Schrägagar und Stichagar eingesetzt.
Flüssige Medien enthalten keine Verfestigungsmittel. Nach der Beimpfung und Inkubation werden Zellen in Form von kleinen Massen oder einer Trübung der Bouillon sichtbar.
Mikrobiologische Nährmedien nach Herstellungsmethode
Fertigmedien sind feste oder flüssige Medien, die in Platten, Flaschen, Röhrchen oder anderen Behältern angeboten werden und entweder sofort oder nach erneutem Einschmelzen und Supplementieren gebrauchsfertig sind.
Nährmedien aus kommerziell dehydrierten Formulierungen sind Trockenmedien, die vor der Verwendung rehydriert und verarbeitet werden müssen. Sie ergeben entweder vollständige oder unvollständige Medien, die vor Gebrauch supplementiert werden.
Nährmedien aus einzelnen Komponenten werden von mikrobiologischen Laboren von Grund auf aus ihren einzelnen Bestandteilen hergestellt.
Nährmedien auf Abruf (On-demand) werden von einem System hergestellt, das hochkonzentriertes, steriles Nährmedium über mehrere Tage in einem Labor bereithält. Durch Verdünnung mit sterilem Wasser kann es bei Bedarf eine benötigte Menge an gebrauchsfertigem Medium herstellen, ohne dass eine Autoklavierung erforderlich ist.
Herstellung mikrobiologischer Nährmedien
Die Herstellung von Nährmedien aus dehydrierten kommerziellen Formulierungen soll nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Die Formulierung grundlegender Bestandteile wie Peptone, Hefeextrakte, Agar, Puffersubstanzen und Antibiotika wird modifiziert, um einheitliche Nährmedien zu erhalten. Die erforderliche Menge an Trockenmedium oder einzelnen Bestandteilen wird unter ständigem Rühren in destilliertem Wasser gelöst und (falls erforderlich) anschließend erhitzt. Agarhaltige Nährmedien sollen vor dem Erhitzen unter ordnungsgemäßem Schütteln ausreichend durchnässt werden. Der pH-Wert muss eingestellt werden und das Medium wird zur Sterilisation durch feuchte Hitze in einem Autoklaven in geeignete Behälter abgefüllt. Hitzeempfindliche Substanzen (z. B. Proteine, Enzyme) werden durch Membranfiltration sterilisiert.
Nährmedien müssen bei vorgegebenen Temperaturen aufbewahrt werden, um eine Veränderung der Zusammensetzung zu vermeiden. Die Aufbewahrung darf dabei die Haltbarkeitsdauer des Produkts nicht überschreiten. Eine aseptische Herstellung und Aufbewahrung ist unerlässlich, um das Nährmedium vor einem mikrobiellen Befall zu schützen. Wasserverluste während der Aufbewahrung können durch undurchlässige Verpackungen und/oder Lagerung bei 5 °C ± 3 °C minimiert werden. Chemische Zersetzung, wie z. B. Oxidation oder ein Verlust antimikrobieller Aktivität, kann verzögert werden, indem die Medien vor Licht, Hitze und Austrocknen geschützt aufbewahrt werden.
Besuchen Sie unsere Dokumentensuche, wo Sie Datenblätter, Zertifikate und technische Dokumentation finden.
Zugehörige Artikel
- Microbiologists focus on reproducible microbial growth, crucial for natural or engineered microorganisms, emphasizing reproducibility in cultures.
- The different types of culture media, that are used to grow microorganisms in the laboratory for quality control, are classified by several criteria, such as consistency, composition, or selectivity.
- Microbial culture media is available in both powdered and granulated forms. This article compares the characteristics of each culture media format with regards to safety, handling and convenience.
- Adapt culture media for optimal microbial growth, considering nutrients and environmental conditions.
- Informieren Sie sich über die Auswirkungen von Nährmedien, durch die versteckte Nicht-Halal Inhaltsstoffe in Halal-zertifizierte Produktionsbereiche eingebracht werden – und wie dieses Risiko durch Halal-zertifizierte Medien vermieden wird. Führen Sie mikrobiologische Qualitätskontrollen (QC) in Halal-zertifizierten Produktionsbereichen durch, ohne Gefahr zu laufen, die Zertifizierung zu verlieren.
- Alle anzeigen (31)
Zugehörige Protokolle
- The International Organization for Standardization (ISO) published the revised EN ISO 21528-1 and EN ISO 21528-2 standards in 2017.
- Comparison of MC-Media Pad® with different convenience solution products for indicator organism testing
- Public Health England (PHE) video contains storage conditions and directions for preparing LENTICULE discs as reference materials within solid and liquid media.
- ISO updated Listeria detection standards in 2017, specifying methods for food and environmental samples.
- The new EN ISO 22964:2017 standard specifies a horizontal method for the detection of Cronobacter spp. in food, animal feed and environmental samples.
- Alle anzeigen (7)
Mehr Artikel und Protokolle finden
Wie wir weiterhelfen können
Sollten Sie Fragen haben, reichen Sie bitte eine Anfrage beim Kundensupport
ein oder sprechen Sie mit unserem Kundenservice:
E-Mail [email protected]
oder telefonisch unter +1 (800) 244-1173
Weitere Unterstützung
- Chromatogram Search
Use the Chromatogram Search to identify unknown compounds in your sample.
- Rechner & Apps
Web-Toolbox - wissenschaftliche Forschungstools und Informationsquellen für die Bereiche analytische Chemie, Life Science, chemische Synthese und Materialwissenschaft.
- Customer Support Request
Customer support including help with orders, products, accounts, and website technical issues.
- FAQ
Explore our Frequently Asked Questions for answers to commonly asked questions about our products and services.
Um weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder erstellen ein Konto.
Sie haben kein Konto?